Egal ob Neubau oder Gebrauchtkauf, das Eigenheim ist für viele Menschen nicht nur der größte Traum, sondern auf Dauer auch die wohl sinnvollste und sicherste Geldanlage.
Immobilien wie Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften, Bauernhöfe oder Ferienhäuser lassen sich zu besonders guten Konditionen finanzieren. Denn schon die Immobilie und/oder das Grundstück geben beste Sicherheiten bei einer Bank. Weiterlesen
So günstig wie heute waren Immobilienkredite noch nie. Ein Kredit für die Errichtung eines Hauses, zum Erwerb einer Bestandsimmobilie oder Eigentumswohnung bekommt man schon für unter 2% Zinsen im Jahr. Wer heute eine Immobilie finanziert, zahlt mitunter nur noch die Hälfte an Zinsen wie vor einigen Jahren.
Stiftung Warentest hat Konditionen von über 100 Banken, Kreditvermittler, Bausparkassen und Versicherern ermittelt und verglichen. Dabei verlangen die günstigsten Banken je nach Finanzierungsmodell 7.800 - 52.800€ weniger an Zinsen als die teuersten Banken im Vergleich. Besonders der Online-Vergleich lohnt sich, 10 von 17 Angebote waren im Internet billiger als in der Filiale. Quelle: Finanztest 04/2014
Bei einer Baufinanzierung kommt es ganz klar, in erster Linie auf den Zinssatz an. Denn hier kann es um viele tausend Euro gehen und wer verschenkt schon gerne Geld. Wer eine Immobilie finanzieren möchte, sollte auch auf folgende Kriterien ein Auge haben:
Je nachdem welche Art von Immobilie finanziert werden soll, entstehen zwangsläufig nicht zu unterschätzende Nebenkosten. Diese werden in der Regel vom Eigenkapital bezahlt, da Banken diese Kosten selten mitfinanzieren. Diese Nebenkosten sollten beim Kauf oder Bau einer Immobilie mit bedacht werden:
Bis zu 7,14% Maklerprovision bei Bestandsimmobilien die über einen Makler gekauft werden
Zwischen 3,5 und 6,5% Grunderwerbsteuer, diese ist je nach Bundesland unterschiedlich hoch. Übersicht Grunderwerbsteuer Deutschland (ext. Link zu Wikipedia)
Mit 1% ist der Notar auch mit dabei, zusätzlich 0,5% werden für Grundbuchkosten fällig.
Die Prozentangaben beziehen sich auf den Kaufpreis.
Viele Banken verlangen zur Absicherung des Darlehens den Abschluss einer Risikolebensversicherung und einer Gebäudeversicherung. Jährliche Kosten wie beispielsweise Grundsteuer, Heizungswartung, Schornsteinfeger und Müllgebühren sollten auch eingeplant werden.